Dieser Kalender funktioniert auf der Basis selbständiger Eintragungen von Veranstalter*innen und Akteur*innen und erhebt somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Tragen Sie Ihre Veranstaltung hier ein.
Informationen zur Veranstaltung
-
So25Feb2018
Frankenstein
20:00Deutsche Oper Berlin, Tischlerei, Zillestr. Ecke Richard-Wagner-Str., 10627 Berlin-Charlottenburg
Musiktheater nach Mary Shelley u. a. von Gordon Kampe, Maximilian von Mayenburg und Paul Hübner
Einen modernen Prometheus nannte Mary Shelley ihren Frankenstein im Untertitel – er stiehlt zwar nicht den Göttern das Feuer und wird dafür bestraft, doch auch Frankenstein will gottgleich sein: Er schafft Leben. Der 1818 zunächst anonym veröffentlichte Roman – entstanden war die Erzählung als Zeitvertreib während eines Besuchs Mary Shelleys bei Lord Byron am Genfer See – faszinierte Leser und Künstler von Beginn an. Ganz im Stil der Schauerromantik variiert die Autorin darin ein Thema, das nicht nur Wissenschaftler, gerade zu Beginn des 19. Jahrhunderts, umtrieb: Wie weit darf der Forschungsdrang des Menschen gehen? Wie ein Doktor Faust, wie ein Prometheus scheint Viktor Frankenstein die Grenzen des human Möglichen zu überschreiten, wenn er lebende Materie aus totem Fleisch schafft. Es ist faszinierend, dass es gerade dieser Stoff war, der gut hundert Jahre später die ersten Filmemacher umtrieb. Bis heute gibt es unzählige Verfilmungen, Variationen und Weitererzählungen des Stoffes, die Frankenstein zu einem der größten Phänomene der Populärkultur gemacht haben.
Regisseur Maximilian von Mayenburg, der 2015 für seine Bielefelder XERXES-Inszenierung mit dem Tischlereipreis der Götz-Friedrich-Stiftung ausgezeichnet wurde, nimmt sich dieses großen Stoffes an. Gemeinsam mit seinem Ausstattungsteam verwandelt er die Tischlerei in ein Labor – die Zuschauer werden teilhaben an der Erschaffung menschlichen Lebens und mit musikalischen Splittern, Klängen und Atmosphären den Leidensweg von Schöpfer und Monster nachvollziehen.
Komposition: Gordon Kampe
Inszenierung: Maximilian Von Mayenburg
Ausstattung: Sophie du Vinage
Dramaturgie: Lars Gebhardt
Musikalische Einstudierung: Jens Holzkamp
Puppenbau: Claudia SixMit: Christopher Nell, Anna Rot, Sandra Hamaoui, Andrew Dickinson, Paul Hübner, Musiker des Orchesters der Deutschen Oper Berlin